Nutzungsbedingungen

Nutzungsbedingungen der Online-Plattform und der mobilen Anwendung „HELPHOO Sp. z o.o.“

§1 Grundlegende Definitionen
§2 Allgemeine Bestimmungen
§3 Bedingungen der Leistungserbringung
§4 Grundsätze und Umfang der Leistungserbringung
§5 Reklamationsverfahren (auch im Bereich der Elektronischen Dienstleistungen)
§6 Rücktrittsrecht aus dem Vertrag
§7 Haftung
§8 Außergerichtliche Reklamationsbearbeitung und Geltendmachung von Rechtsansprüchen
§9 Bestimmungen für Gewerbetreibende
§10 Einschränkung, Aussetzung und Beendigung der Elektronischen Dienstleistungen
§11 Aufgabe von Anzeigen
§12 Zugang zu den Daten in Helphoo
§13 Schlussbestimmungen

Einführung

Nutzungsbedingungen der Online-Plattform und der mobilen Anwendung

Sehr geehrte Nutzerin, sehr geehrter Nutzer!

Diese Nutzungsbedingungen regeln die Art und Weise der Nutzung der oben genannten Online-Plattform und der mobilen Anwendung sowie die sich aus den geltenden Gesetzen ergebenden Rechte und Pflichten des Nutzers und des Inhabers (helphoo). Diese Nutzungsbedingungen bestehen aus vier Hauptteilen:

a. in § 1 bis 3 - allgemeine Bestimmungen dieser Nutzungsbedingungen;
b. in § 4 – Beschreibung des Registrierungsprozess;
c. in § 5 bis 8 - Regelungen zur Ermittlung von Leistungsmängeln sowie das Rücktrittsrecht von der Erbringung und Nutzung der Dienstleistungen sowie die Haftung;
d.in § 9 bis 13 - alle anderen Regelungen, einschließlich Schlussbestimmungen
e. Diese Nutzungsbedingungen sind während des gesamten Bestehens der Online-Plattform und der mobilen Anwendung verfügbar und können durch Klicken auf den Link „Nutzungsbedingungen“ in der Fußzeile der Plattform und in den Einstellungen der Anwendung aufgerufen werden

§1 Grundlegende Definitionen

  1. Plattform/Portal - Online-Plattform, die vom Administrator unter der Internet-Adresse helphoo.com betrieben wird.
  2. Mobile Anwendung (Applikation) - Anwendung für mobile Endgeräte, insbesondere für Smartphones mit einer verfügbaren Internetverbindung („Endgeräte“). Der Nutzer kann die von der Plattform angebotenen Dienstleistungen über die mobile Anwendung nutzen, sofern sie verfügbar sind.
  3. Inhaber (helphoo) - HELPHOO SPÓŁKA Z OGRANICZONĄ ODPOWIEDZIALNOŚCIĄ mit Sitz in Warschau (Sitz und Postanschrift: ul. Aleja Jana Pawła II 27, 00-867 Warszawa); eingetragen im Unternehmerregister des Landesgerichtsregisters unter der KRS-Nummer 0000840189; Registergericht, bei dem die Dokumentation der Gesellschaft geführt wird: Amtsgericht für die Hauptstadt Warschau in Warschau, XII. Wirtschaftsabteilung des Landesgerichtsregisters; Stammkapital in Höhe von PLN 5.000; Steuernummer NIP: 5272927297; statistische Firmennummer REGON: 386050881; E-Mail Adresse: support@helphoo.com.
  4. Administrator – der Verantwortliche für personenbezogene Daten auf der Plattform/ in der Anwendung, d.h. HELPHOO SPÓŁKA Z OGRANICZONĄ ODPOWIEDZIALNOŚCIĄ mit Sitz in Warszawa (Sitz und Postanschrift: ul. Aleja Jana Pawła II 27, 00-867 Warszawa); eingetragen im Unternehmerregister des Landesgerichtsregisters unter der KRS-Nummer 0000840189; Registergericht, bei dem die Dokumentation der Gesellschaft geführt wird: Amtsgericht für die Hauptstadt Warschau in Warschau, XII. Wirtschaftsabteilung des Landesgerichtsregisters; Stammkapital in Höhe von PLN 5.000; Steuernummer NIP: 5272927297; statistische Firmennummer REGON: 386050881; E-Mail Adresse: support@helphoo.com.
  5. Adresse des Inhabers (helphoo) - sofern in den Nutzungsbedingungen auf die Adresse des Inhabers (helphoo) verwiesen wird, sind darunter folgende Daten zu verstehen: HELPHOO Sp. z o.o. mit Sitz in Warszawa 00-867, ul. Aleja Jana Pawła II 27, E-Mail Adresse: support@helphoo.com.
  6. Nutzer/Kunde - (1) eine natürliche Person, die voll geschäftsfähig ist; (2) eine juristische Person; oder (3) eine Organisationseinheit ohne Rechtspersönlichkeit, der das Gesetz Rechtsfähigkeit einräumt und die die Plattform oder die Anwendung nutzt oder zu nutzen beabsichtigt. Der Nutzer kann ein Dienstleistungsanbieter oder Dienstleistungsempfänger sein, je nachdem, welche Rolle er bei der Registrierung des Nutzerkontos oder bei der Nutzung der Online-Plattform bzw. der Anwendung übernommen hat.
  7. Verbraucher - gemäß Art. 22 Abs. 1 des Zivilgesetzbuches: eine natürliche Person, die mit der Einkaufsplattform ein Rechtsgeschäft tätigt, das nicht in direktem Zusammenhang mit ihrer gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit steht.
  8. Fernabsatzvertrag - bezeichnet einen Vertrag, der zwischen dem Inhaber und dem Nutzer im Rahmen eines organisierten Systemverfahrens zum Abschluss von Fernabsatzverträgen geschlossen wird, ohne dass die physische Anwesenheit beider Vertragsparteien an einem Ort und zu einem bestimmten Zeitpunkt notwendig ist, und der mit Hilfe eines oder mehrerer Mittel, die für Fernkommunikation bis zum Abschluss des Vertrags erforderlich sind, geschlossen wird.
  9. Dienstleistung/Elektronische Dienstleistung - eine Dienstleistung, die vom Inhaber (helphoo) für Nutzer über diese Online-Plattform oder die Anwendung auf elektronischem Wege erbracht wird.
  10. Registrierung - ein Verfahren, bei dem der Nutzer seine personenbezogenen Daten und Kontaktdaten im Registrierungsformular angibt und über ein Nutzerkonto mit entsprechenden Funktionen Zugang zur Plattform und Anwendung erhält.
  11. Nutzerkonto - eine dem Nutzer auf der Plattform und in der Anwendung zur Verfügung stehende Stelle, über die er Daten eingibt und verwaltet.
  12. Angebot (Anzeige) - eine vom Nutzer auf der Plattform oder in der Anwendung veröffentlichte Anzeige. Anzeigen/Angebote dienen nur den Informationszwecken und stellen kein Angebot im Sinne von Art. 66 § 1 des Zivilgesetzbuches dar.

    Vertrag - ein auf unbestimmte Zeit zwischen dem Inhaber (helphoo) und dem Nutzer geschlossener Vertrag, nach dem sich der Inhaber (helphoo) verpflichtet, einem registrierten Nutzer einen Dienst zur Verfügung zu stellen, mit dem er Anzeigen veröffentlichen, Anzeigen anderer registrierter Nutzer ansehen und mit anderen Nutzern kommunizieren kann. Im Rahmen des Vertrags führt der Inhaber (helphoo) ein Nutzerkonto auf der Online-Plattform und in der Anwendung.

  13. Das Gesetz über Verbraucherrechte - Gesetz vom 30. Mai 2014 über die Rechte der Verbraucher (GBl. 2014 Pos. 827 i.d.g.F.).

§2 Allgemeine Bestimmungen

  1. Der Inhaber (helphoo) erklärt hiermit, dass er sich verpflichtet, Dienstleistungen für die Nutzer auf zuverlässige Weise und in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen, den Regeln des gesellschaftlichen Zusammenlebens und den in diesen Nutzungsbedingungen geregelten Bestimmungen zu erbringen.
  2. Nach dem Akzeptieren der Nutzungsbedingungen sollte der Nutzer der Online-Plattform und der Anwendung auch die Datenschutzerklärung lesen.
  3. Der Inhaber (helphoo) erklärt, dass er alle erforderlichen Vorschriften zum Schutz der personenbezogenen Daten der Nutzer einhält, die unter anderem in dem Gesetz vom 10. Mai 2018 über den Schutz personenbezogener Daten sowie in den Bestimmungen der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutzgrundverordnung, DS-GVO) ( Amtsblatt EU.L. Nr. 119) vorgesehen sind. Genaue Bedingungen für die Erhebung, Verarbeitung und den Schutz personenbezogener Daten durch den Inhaber (helphoo) sind in der „Datenschutzerklärung“ festgelegt.
  4. Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Nutzungsbedingungen zu lesen und deren Inhalt zu akzeptieren, indem er während des Registrierungsprozesses das entsprechende Kästchen im Formular ankreuzt. Um die Online-Plattform oder die Anwendung nutzen zu können, müssen die Nutzungsbestimmungen akzeptiert werden.
  5. Wenn der Nutzer der Geolokalisierung zustimmt, können die Plattform und die Anwendung genaue Daten über seine Geolokalisierung (Breiten- und Längengrad) erheben, je nach Dienstleistung und Gerät, einschließlich GPS, Bluetooth oder Wi-Fi. Die Geolokalisierung kann im Hintergrund erfolgen, auch wenn der Nutzer die Dienstleistungen nicht nutzt, sofern die von ihm erteilte Zustimmung dies ausdrücklich erlaubt. Wenn der Nutzer der Erhebung von Geolokalisierungsdaten nicht zugestimmt hat, werden diese nicht erhoben.
  6. Der Verantwortliche für die Verarbeitung personenbezogener Daten (Administrator) ist der Inhaber (helphoo) und die Daten werden gemäß dem Gesetz vom 10. Mai 2018 über den Schutz personenbezogener Daten und nach den Bestimmungen der DS-GVO geschützt.
  7. Der Verantwortliche wendet entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen an, um den Schutz personenbezogener Daten zu gewährleisten, wobei er den Risiken und Kategorien der zu schützenden Daten angemessen Rechnung trägt. Vor allem schützt er die Daten davor, dass sie offengelegt werden oder von Personen, die dazu nicht befugt sind, weggenommen, verarbeitet, verloren, verändert, beschädigt oder vernichtet werden.
  8. Der Nutzer ist verpflichtet, die Online-Plattform und die Anwendung in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen und Regeln des gesellschaftlichen Zusammenlebens zu nutzen.
  9. Über Suchfunktion kann der Nutzer Angebote auf der Plattform und in der Anwendung durchsuchen und ansehen.
  10. Die Kontaktaufnahme mit Nutzern ist nach vorheriger Registrierung über einen internen Messenger möglich.
  11. Nicht registrierte Nutzer können keine Angebote durchsuchen oder ansehen. Sie haben auch keinen Zugang zu Kontaktdaten anderer Nutzer.
  12. Der Nutzer, der Dienstleistungen der Plattform oder der Anwendung nutzt, ist verpflichtet, diese Nutzungsbedingungen in dem Umfang einzuhalten, der erforderlich ist, um die Aufgaben der Plattform und der Anwendung in einer Weise auszuführen, die nicht im Widerspruch zum geltenden Recht und den Regeln des gesellschaftlichen Zusammenlebens steht.

§3 Bedingungen für die Erbringung der Elektronischen Dienstleistungen

  1. Die Online-Plattform und die Anwendung erbringen Dienstleistungen auf elektronischem Wege.
  2. Die in Punkt 1 angegebene Dienstleistung erfordert Zugang zum Internet.
  3. Die Online-Plattform und die mobile Anwendung können rund um die Uhr, 7 Tage die Woche, genutzt werden. Der Inhaber (helphoo) behält sich das Recht, technische Pausen einzulegen, um die Funktionalität der Plattform und der Anwendung zu verbessern oder Fehler zu beheben.
  4. Um das Formular korrekt auszufüllen, müssen die darin enthaltenen Felder ausgefüllt werden, darunter Kontaktdaten wie Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer.
  5. Um Dienstleistungen der Internet-Plattform oder der Anwendung vollständig nutzen zu können, muss jeder Nutzer ein Nutzerkonto einrichten.
  6. Anzeigen in der Plattform/Anwendung dienen nur zu Informationszwecken und stellen kein Angebot im Sinne von Art. 66 § 1 des Zivilgesetzbuches dar. Um einen Vertrag über die Nutzung der in einer Anzeige enthaltenen Leistungen abzuschließen, ist es in jedem Fall erforderlich, mit dem Nutzer - Inserenten - Kontakt aufzunehmen, um die Details zu besprechen. Der Inhaber ist nicht der Autor der von Nutzern eingestellten Anzeigen. Die Nutzer haben auch keine Möglichkeit, über die Plattform/Anwendung einen Vertrag über die Nutzung der in einer bestimmten Anzeige enthaltenen Dienstleistungen abzuschließen.
  7. Voraussetzungen für die Nutzung der Dienstleistungen der Online-Plattform und der Anwendung:
    a. Gerät mit Zugang zum Internet,
    b. Web-Browser, der Cookies unterstützt, z.B.:
    - Internet Explorer Version 8.0 oder höher mit aktivierten ActiveX, JavaScript und Cookies
    - Mozilla Firefox Version 22.0 oder höher mit aktivierten Java-Applets, JavaScript und Cookies
    - Google Chrome Version 28.0 oder höher mit aktivierten Java-Applets, JavaScript und Cookies
    - Opera Version 12.0 oder höher mit aktivierten für Java-Applets, JavaScript und Cookies
    - Apple Safari 5.0 oder höher mit aktivierten Java-Applets, JavaScript und Cookies;
  8. Die mit dem Internetzugang und der Datenübertragung verbundenen Kosten trägt allein der Nutzer gemäß dem Tarif des Anbieters, mit dem er einen Vertrag über die Erbringung von Internetdiensten abgeschlossen hat.
  9. Die Online-Plattform und die Anwendung sind kostenlos, der Inhaber (helphoo) behält sich aber das Recht vor, Gebühren für die Nutzung der Online-Plattform und der Anwendung nach Maßgabe der in 14 genannten Regeln zur Änderung der Bestimmungen einzuführen.

§4 Grundsätze und Umfang der Leistungserbringung

  1. Die Online-Plattform und die mobile Anwendung sind ein Ort, an dem die Nutzer ihre Dienstleistungen anderen Nutzern präsentieren. Die Anzeigen sind für beide Seiten sichtbar.
  2. Um volle Funktionalität als registrierter Nutzers nutzen zu können, muss der Nutzer der Plattform oder der Anwendung ein Nutzerkonto auf der Online-Plattform oder in der Anwendung aktivieren und sich bei der Plattform oder der Anwendung einloggen. Registrierter Nutzer kann als Leistungsanbieter und Leistungsempfänger auftreten. Die eingestellten Angebote sind für beide Seiten sichtbar.
  3. Die Registrierung des Nutzerkontos erfolgt auf den Seiten der Online-Plattform oder in der Anwendung und erfordert die Angabe der im Registrierungsformular geforderten Daten, einschließlich personenbezogener Daten wie Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Passwort.
  4. Im Registrierungsformular muss der Nutzer seine E-Mail-Adresse und Telefonnummer verifizieren, indem er einen per E-Mail (Verifizierung der E-Mail-Adresse) und SMS (Verifizierung der Telefonnummer) erhaltenen Code eingibt.
  5. Bei der Registrierung als Leistungsanbieter oder Leistungsempfänger bestimmt der Nutzer seine ID (Login-E-Mail) und Passwort, mit denen er auf der Plattform und in der Anwendung identifiziert wird. Nach dem Ausfüllen und Absenden des Registrierungsformulars mit den richtigen Codes zur Bestätigung der E-Mail-Adresse und der Telefonnummer wird zwischen dem Nutzer und dem Inhaber (helphoo) ein Vertrag über die Erbringung von Elektronischen Dienstleistungen abgeschlossen.
  6. Jeder registrierte und eingeloggte Nutzer kann seine Daten bearbeiten und korrigieren.
  7. Eine natürliche, juristische Person oder Organisationseinheit ohne Rechtspersönlichkeit darf höchstens ein Konto registrieren lassen. Weitere Konten können registriert werden, sofern dies für andere Nutzer nicht irreführend ist.
  8. Konten dürfen nicht weiterverkauft oder Dritten zur Verfügung gestellt (überlassen, vermietet) werden.
  9. Der Nutzer kann jederzeit und ohne Angabe von Gründen sein Konto löschen bzw. darauf verzichten, genauso wie auf jede andere elektronische Dienstleistung, die er im Portal / in der Anwendung nutzt, indem er eine entsprechende Funktion in seinem Nutzerkonto nutzt oder eine entsprechende Anfrage an den Dienstleister sendet, insbesondere per E-Mail an die Adresse: support@helphoo.com.
  10. Die auf der Plattform und in der Anwendung enthaltenen Angebote müssen möglichst genau beschrieben werden. Die Beschreibung soll fehlerfrei und für andere Nutzer nicht irreführend sein. Der Nutzer haftet für sämtliche Fehler und Ungenauigkeiten in der Beschreibung.
  11. Es ist verboten, Inhalte, die nicht mit dem Thema der Anzeige in Zusammenhang stehen, einschließlich Werbung, einzustellen Eine Anzeige darf keine themenfremden Schlüsselwörter enthalten, die die Suchmaschinenergebnisse beeinflussen.
  12. Es ist verboten, Kontaktdaten in den Anzeigen anzugeben / einzustellen. Es ist verboten, im Inhalt der Anzeigen u.a. eine Telefonnummer oder E-Mail-Adresse anzugeben.
  13. Es ist verboten, Kontaktdaten auf Bildern anzugeben / einzustellen.
  14. Es ist verboten, Links zu anderen Websites in den Anzeigen anzugeben.
  15. Es ist verboten, die Elemente von JavaScript, Java und anderen Programmiersprachen in den Anzeigen zu verwenden.
  16. Man darf keine HTML-Elemente verwenden, die für das Laden und Einsetzen anderer Websites, Verwendung von Cookies, Erstellung von Formularen vorgesehen sind bzw. einen anderen Code erstellen, der die Integrität der Seiten der Plattform oder der Anwendung verletzt. Die Plattform und die Anwendung können Links zu anderen Websites und Inhalten von Dritten enthalten, die nicht Teil der Plattform und der Anwendung sind.
  17. Sofern der Nutzer ein Foto auf der Plattform oder in der mobilen Anwendung veröffentlicht,
    a. ist er verpflichtet, über die gesetzlich vorgeschriebenen Rechte oder Genehmigungen zu verfügen, um dieses Foto auf dem Portal und in der Anwendung sowie in anderen Medien öffentlich zugänglich zu machen (zu veröffentlichen), und dass durch die Veröffentlichung dieses Fotos keine Rechte Dritter verletzt werden;
    b. räumt er dem Inhaber eine Lizenz ein, diese Fotos durch den Administrator zu modifizieren, ohne sie wesentlich zu verändern (der Änderungsverfahren ist systemautomatisiert, z. B. Erstellen von Miniaturbildern).
  18. Es ist verboten, von der Plattform und der Anwendung erhaltene Informationen, insbesondere Nutzerdaten, zu verbreiten.
  19. Es ist verboten, die Plattform und die Anwendung für Zwecke der massenhaften oder organisierten Erhebung von Daten über Angebote oder Nutzer zu verwenden, die über normale Kontaktaufnahme zwischen Nutzern hinausgeht, insbesondere zum Zwecke der Weitergabe an Einrichtungen oder Dritte. Vorbehaltlich der Bestimmungen dieser Nutzungsbedingungen dürfen die Daten auf der Plattform und in der Anwendung weder zur Erstellung einer anderen Datenbank noch zur Aufnahme in eine andere Datenbank oder für eine andere öffentliche Verbreitung verwendet werden. Sie dürfen nicht in einer Weise verwendet werden, die gegen das Gesetz, die guten Sitten oder die Regeln des gesellschaftlichen Zusammenlebens verstößt.
  20. Nutzer ist nicht berechtigt:
    a. personenbezogene Daten Dritter einzustellen, ihr Gesichtsfoto ohne erforderliche Einwilligung oder Zustimmung der Betroffenen zu veröffentlichen;
    b. Werbe- und/oder verkaufsfördernde Inhalte zu veröffentlichen, die mit dem Zweck der Online-Plattform und der Anwendung nicht vereinbar sind.
  21. Es ist dem Nutzer untersagt, Inhalte zu veröffentlichen, die insbesondere:
    a. Persönlichkeitsrechte Dritter verletzen können;
    b. in bin böser Absicht veröffentlicht werden;
    c. die Rechte Dritter, Urheberrechte, verwandte Schutzrechte, gewerbliche Schutzrechte, Geschäftsgeheimnisse verletzen oder unter die Vertraulichkeitsklausel fallen, insbesondere Inhalte, die als geheim oder streng geheim bezeichnet werden;
    d. beleidigend oder bedrohlich für andere Personen sind, allgemein als beleidigend angesehene Aussagen (z.B. Vulgarismen) enthalten oder anderweitig umstritten sind;
    e. berechtigte Interessen der Plattform und der Anwendung verletzen;
    f. als unerwünschte kommerzielle Information betrachtet werden, die im Rahmen der Online-Plattform und der Anwendung versandt oder veröffentlicht wird (Spam);
    g. in sonstiger Weise gegen die guten Sitten verstoßen - z.B. Erotik, Pornographie, gegen die Bestimmungen des geltenden Rechts oder die Regeln des gesellschaftlichen Zusammenlebens verstoßen;
    h. homophobe, rassistische, nationalsozialistische, faschistische und ähnliche Ansichten fördern.
    j. gesetzwidrige Handlungen, insbesondere Hacking, Cracking oder Phreaking (soweit sie strafbar sind) fördern, ermutigen oder Anleitung dazu geben;
    k. Software, Informationen oder anderes Material enthalten, das Viren, „Trojanische Pferde“, Daten mit „Bugs“ oder andere schädliche oder zerstörerische Elemente enthalten;
  22. Der Administrator wird alle Anstrengungen unternehmen, um sicherzustellen, dass der Inhalt der Angebote, Profile und aller öffentlichen Informationen über den Nutzer bestmöglich verifiziert wird. Zu diesem Zweck behält sich der Administrator des Services das Recht vor, Profile und Angebote mit den ihm zur Verfügung stehenden Mitteln (z.B. Telefon, E-Mail, Website, mobile Anwendung) zu überprüfen und zu moderieren und die im Service veröffentlichten Referenzen zu verifizieren.

§5 Reklamationsverfahren (auch für elektronische Dienstleistungen)

  1. Reklamationen im Zusammenhang mit den Dienstleistungen der Plattform und der Anwendung sind vom Nutzer per E-Mail an die E-Mail-Adresse support@helphoo.com zu richten.
  2. Es wird empfohlen, in der Beschreibung der Reklamation anzugeben: (1) Informationen und Umstände zum Gegenstand der Reklamation, insbesondere die Art und das Datum des Auftretens der Unregelmäßigkeit; (2) die Art des Antrags; und (3) Kontaktdaten des Beschwerdeführers - dies erleichtert und beschleunigt die Bearbeitung der Reklamation. Die im vorstehenden Satz genannten Anforderungen haben lediglich Empfehlungscharakter und beeinträchtigen nicht die Wirksamkeit von Reklamationen, die ohne die empfohlene Beschreibung der Reklamation eingereicht werden.
  3. Eine Antwort auf die Reklamation wird innerhalb von 21 Tagen nach Eingang der Benachrichtigung per E-Mail erteilt.
  4. Wenn der Beschwerdeführer mit der Stellungnahme des Administrators nicht einverstanden ist, kann er seine Rechtsansprüche nach den allgemeinen Grundsätzen geltend machen, indem er gerichtliche - und im Falle der Zustimmung beider Parteien - außergerichtliche Methoden der Beilegung von Beschwerden und der Geltendmachung von Rechtsansprüchen nutzt.

§6 Rücktrittsrecht vom Vertrag

  1. Gemäß den gesetzlichen Bestimmungen hat der Nutzer, der ein Verbraucher im Sinne von Art. 27 des Gesetzes vom 30. Mai 2014 über die Rechte der Verbraucher (GBl. von 2014, Pos. 827, i.d.g.F.) ist, das Recht, von einem Fernabsatzvertrag ohne Angabe von Gründen zurückzutreten.
  2. Gemäß Art. 38 des Gesetzes über die Rechte der Verbraucher steht einem Verbraucher kein Rücktrittsrecht zu in Bezug auf folgende Verträge: (1) für die Erbringung von Dienstleistungen, wenn der Unternehmer seine Dienstleistung mit ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers insgesamt erbracht hat und der Verbraucher vor Beginn der Leistungserbringung darüber informiert wurde, dass er sein Rücktrittsrecht verliert, wenn der Unternehmer die Leistung erbringt; (2) für die Lieferung von digitalen Inhalten, die nicht auf einem materiellen Datenträger aufgezeichnet sind, wenn die Erfüllung mit ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers vor Ablauf der Rücktrittsfrist und nachdem der Unternehmer den Verbraucher über den Verlust des Rücktrittsrechts informiert hat, begonnen hat.
  3. Wenn der Nutzer, der ein Verbraucher ist, vom Vertrag zurücktritt, gilt der Vertrag als nichtig. Der Inhaber (helphoo) wird dem Kunden den Eingang der Rücktrittserklärung bestätigen und den Kunden entsprechend über das weitere Vorgehen informieren und sämtliche Fragen beantworten.
  4. Ein Nutzer, der ein Verbraucher ist, kann vom Vertrag zurücktreten, indem er beispielsweise eine Erklärung auf dem als Anlage Nr. 2 zum Gesetz über die Rechte der Verbraucher beigefügten Online-Formular abgibt und dieses elektronisch absendet. Das Musterformular ist nur ein Hilfsmittel zum Rücktritt vom Vertrag, es ist kein notwendiges Muster zur Ausübung des Rücktrittsrechts. Der Kunde kann es verwenden oder nicht. Für einen wirksamen Rücktritt genügt, z.B. eine Erklärung per E-Mail an support@helphoo.com zu senden.
  5. Vorbehaltlich von Pkt. 2 dieses Absatzes hat der Verbraucher das Recht, innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen und ohne Kosten vom Fernabsatzvertrag zurückzutreten, mit Ausnahme der in Art. 33 und 34 des Gesetzes über die Rechte der Verbraucher genannten Kosten. Die Frist für den Rücktritt vom Vertrag über die Erbringung von Dienstleistungen (einschließlich elektronischer Dienstleistungen) beginnt mit dem Datum des Vertragsabschlusses.
  6. Dem Verbraucher steht kein Rücktrittsrecht zu für Verträge, die in Art. 38 des Gesetzes über die Rechte der Verbraucher aufgeführt sind, u.a. in Bezug auf folgende Verträge:
    a. über die Erbringung von Dienstleistungen, wenn der Unternehmer seine Dienstleistung mit ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers insgesamt erbracht hat und der Verbraucher vor Beginn der Leistungserbringung darüber informiert wurde, dass er sein Rücktrittsrecht verliert, wenn der Unternehmer die Leistung erbringt;
    b. bei denen der Preis oder die Vergütung von Schwankungen auf dem Finanzmarkt abhängt, auf die der Unternehmer keinen Einfluss hat und die vor Ablauf der Rücktrittsfrist auftreten können;
    c. bei denen der Gegenstand der Leistung eine nicht vorgefertigte Ware ist, die nach Spezifikationen des Verbrauchers hergestellt wurde oder zur Erfüllung seiner individuellen Bedürfnisse dient;
    d. bei denen der Gegenstand der Leistung eine Ware ist, die sich rasch verschlechtert oder eine kurze Haltbarkeitsdauer hat;
    e. bei denen der Gegenstand der Leistung eine in versiegelter Verpackung gelieferte Ware ist, die aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder aus hygienischen Gründen nicht zurückgegeben werden kann, wenn die Verpackung nach der Lieferung geöffnet wurde;
    f. bei denen der Gegenstand der Leistung Waren sind, die nach der Lieferung wegen ihrer Eigenschaften untrennbar mit anderen Waren verbunden sind.
  7. Die in diesem Absatz 6 der Nutzungsbedingungen enthaltenen Bestimmungen über den Verbraucher gelten ab dem 1. Januar 2021 und für die ab diesem Datum abgeschlossenen Verträge, auch für Nutzer, die natürliche Personen sind und einen Vertrag abschließen, der unmittelbar mit ihrer Gewerbetätigkeit zusammenhängt, wenn sich aus dem Inhalt dieses Vertrages ergibt, dass er für diese Personen keinen beruflichen Charakter hat, was sich insbesondere aus dem Gegenstand ihrer Gewerbetätigkeit ergibt, der auf der Grundlage der Vorschriften über das Zentralregister der Gewerbetätigkeit zugänglich gemacht wird.

§7 Haftung

  1. Der Administrator übernimmt keine Garantie, auch nicht für die Mangelfreiheit der Online-Plattform und der mobilen Anwendung.
  2. Der Administrator haftet nicht für Funktionsstörungen der Plattform und der Anwendung, die durch höhere Gewalt verursacht werden.
  3. Beim Ausfall der Plattform oder Anwendung wird sich der Administrator bemühen, diesen sofort zu beheben.
  4. Indem der Nutzer Inhalte einstellt und veröffentlicht, verbreitet er sie freiwillig. Der Inhaber ist nicht der Autor der von den Nutzern veröffentlichten Inhalte, er ist nur eine Person, die IKT-Ressourcen zur Verfügung stellt, die deren Veröffentlichung ermöglichen. Der Inhaber erfüllt den Art. 14 Abs. 1 des Gesetzes über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen vom 18. Juli 2002. (GBl. von 2002 Nr. 144, Pos. 1204 i.d.g.F.), wonach: jeder, der die Ressourcen des IKT-Systems zum Zweck der Datenspeicherung durch den Nutzer zur Verfügung stellt und der nicht über den rechtswidrigen Charakter dieser Daten oder der damit verbundenen Tätigkeit weiß, und im Falle des Erhalts einer amtlichen Mitteilung oder der Erlangung einer zuverlässigen Information über den rechtswidrigen Charakter der Daten oder der damit verbundenen Tätigkeit den Zugriff auf diese Daten unverzüglich verhindert, haftet nicht für gespeicherte Daten.
  5. Der Inhaber (helphoo) wird alle Anstrengungen unternehmen, um den ordnungsgemäßen Betrieb und die Verfügbarkeit der Plattform und der Anwendung rund um die Uhr sicherzustellen.
  6. Die Online-Plattform und die Anwendung bieten keine Dienstleistungen zur Archivierung von Dateien, Daten oder Informationen, die von Nutzern bereitgestellt werden.
  7. Der Betreiber (helphoo) übernimmt gegenüber dem Nutzer weder ausdrücklich noch konkludent eine Garantie für die Auswirkungen und Eignung der auf der Plattform und in der Anwendung angebotenen Dienstleistungen für bestimmte Anwendungen sowie für die Qualität und wirtschaftliche Ergebnisse von diesen Dienstleistungen.
  8. Der Inhaber (helphoo) ist keine Partei bei Verträgen, Vereinbarungen oder sonstigen Rechtshandlungen, die zwischen Nutzern getätigt werden.

§8 Außergerichtliche Wege zur Bearbeitung von Reklamationen und zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen

  1. Informationen über außergerichtliche Wege zur Bearbeitung von Reklamationen und zur Geltendmachung von Ansprüchen sowie die Regeln für den Zugang zu diesen Verfahren sind in den Büros und auf den Internetseiten der Verbrauchersprecher der Landkreise (Städte), sozialen Organisationen, deren satzungsgemäße Aufgabe der Schutz der Verbraucher ist, der Woiwodschaftinspektorate für Handelsinspektion sowie unter den folgenden Adressen des Amtes für Wettbewerb und Verbraucherschutz erhältlich:
    www.uokik.gov.pl/sprawy_indywidualne.php,
    www.uokik.gov.pl/spory_konsumenckie.php,
    www.uokik.gov.pl/wazne_adresy.php;
  2. Der Nutzer hat unter anderem folgende Möglichkeiten für außergerichtliche Bearbeitung der Reklamation und Geltendmachung seiner Rechtsansprüche:
    a. beim Woiwodschaftsinspektor für Handelsinspektion einen Antrag auf Einleitung eines Vermittlungsverfahrens zur gütlichen Beilegung der Streitigkeit zu stellen.
    b. beim Ständigen Schiedsgericht für Verbrauchersachen beim Woiwodschaftsinspektor für Handelsinspektion einen Antrag auf Prüfung der Streitigkeit zu stellen, die sich aus dem abgeschlossenen Vertrag ergibt, Adresse: www.uokik.gov.pl/wazne_adresy.php.
    c. eine kostenlose Rechtshilfe in Anspruch zu nehmen, u.a. bei dem Verbraucherverband - Internetadresse www.federacjakonsumentow.org.pl.
  3. Das Netzwerk der Europäischen Verbraucherzentren hilft bei der Beilegung grenzüberschreitender Streitigkeiten. Ihre Adressen sind auf der Website des Europäischen Verbraucherzentrums www.konsument.gov.pl erhältlich.
  4. Der Nutzer kann auch die Plattform für die Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) verwenden, in Übereinstimmung mit der Verordnung (EU) Nr. 524/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Mai 2013 über die Online-Beilegung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten und zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 2006/2004 und der Richtlinie 2009/22/EG (Verordnung über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten). ODR (online dispute resolution) ist verfügbar unter: http://ec.europa.eu/consumers/odr/. Die europäische OS-Plattform ist eine zentrale Anlaufstelle für Verbraucher und Unternehmer zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten, die vertragliche Verpflichtungen aus einem Online-Dienstleistungsvertrag betreffen: https://webgate.ec.europa.eu/odr/main/index.cfm?event=main.home.show&lng=PL
  5. Die Nutzung der außergerichtlichen Reklamationsbearbeitung und Geltendmachung von Rechtsansprüchen ist freiwillig.

§9 Bestimmungen für Gewerbetreibende

  1. Der Absatz 9 der Nutzungsbedingungen und die darin enthaltenen Bestimmungen gelten und sind verbindlich nur für den Nutzer, der kein Verbraucher ist, und ab dem 1. Januar 2021 auch für die nach diesem Tag abgeschlossenen Verträge auch für den Nutzer, der keine natürliche Person ist und einen Vertrag abschließt, der unmittelbar mit seiner Gewerbetätigkeit zusammenhängt, wenn sich aus dem Inhalt dieses Vertrages ergibt, dass der Vertrag für diese Personen keinen beruflichen Charakter hat, was sich insbesondere aus dem Gegenstand seiner Gewerbetätigkeit ergibt, der auf der Grundlage der Vorschriften über das Zentralregister der Gewerbetätigkeit zugänglich gemacht wird.
  2. Der Inhaber ist berechtigt, von dem mit dem Nutzer abgeschlossenen Vertrag über die Erbringung der Elektronischen Dienstleistung innerhalb von 14 Kalendertagen ab dessen Abschluss zurückzutreten. Der Rücktritt vom Vertrag kann in diesem Fall ohne Angabe von Gründen erfolgen und begründet keine Ansprüche des Nutzers, der kein Verbraucher ist, gegenüber dem Inhaber.
  3. Der Inhaber ist jederzeit berechtigt, Maßnahmen zu ergreifen, um die Wahrheit, die Zuverlässigkeit und die Richtigkeit der vom Nutzer, der kein Verbraucher ist, gemachten Angaben zu überprüfen, wenn er einen begründeten Verdacht auf ihre Glaubwürdigkeit hat. Der Inhaber ist berechtigt, den Nutzer aufzufordern, u.a. Scans von Zertifikaten, Bescheinigungen oder anderen zur Überprüfung notwendigen Dokumenten zur Überprüfung zu übersenden. Während der im vorigen Satz genannten Überprüfung ist der Inhaber berechtigt, das Konto eines Nutzers, der kein Verbraucher ist, für die Dauer der Überprüfung zu sperren.
  4. Der Inhaber haftet gegenüber dem Nutzer nicht für Schäden oder die Nichterfüllung von Verpflichtungen, die durch höhere Gewalt oder andere vom Nutzer nicht zu vertretende Ursachen entstehen.
  5. Die Haftung des Inhabers ist sowohl im Rahmen eines einzelnen Anspruchs als auch für alle Ansprüche insgesamt auf einen Nettobetrag von 1 PLN beschränkt. Der Inhaber haftet nur für die bei Vertragsabschluss vorhersehbaren, typischen Schäden, und nicht für entgangenen Gewinn.
  6. Alle Streitigkeiten zwischen dem Inhaber und dem Nutzer werden vor dem für den Sitz des Inhabers zuständigen Gericht erkannt.

§10 Einschränkung, Sperrung und Beendigung der Erbringung von Elektronischen Dienstleistungen

  1. Der Nutzer kann auf die Nutzung von Helphoo oder einzelner Elektronischer Dienstleistungen nach Maßgabe der in den Nutzungsbedingungen genannten Bestimmungen verzichten.
  2. Der Inhaber behält sich das Recht vor, die Erbringung seiner Elektronischen Dienstleistungen für einen bestimmten Nutzer einzuschränken, zu sperren und schließlich zu beenden. Im Falle von Nutzern, die zugleich Inserenten sind, kann sich dies auch auf bestimmte von diesen Nutzern auf Helphoo veröffentlichten Anzeigen erstrecken. Der Inhaber ergreift die vorgenannten Maßnahmen nur dann, wenn und soweit dies erforderlich ist, und unterliegt dabei den folgenden Bedingungen:
    a. Ursachen für die Einschränkung, Sperrung und schließlich Beendigung der Erbringung von Elektronischen Dienstleistungen für einen bestimmten Nutzer bilden:
    - Angabe von unvollständigen (falls sie obligatorisch sind) oder falschen Kontaktdaten im Rahmen des Services durch den Nutzer (z.B. Vor- und Nachname, Name der Firma, Adresse);
    - Die vom Nutzer veröffentlichte Anzeige (darunter ihr Inhalt und ihre Beschreibung) verstößt gegen allgemein geltende gesetzliche Bestimmungen, die guten Sitten, die Regeln des gesellschaftlichen Zusammenlebens oder die Rechte Dritter;
    - Die vom Nutzer veröffentlichte Anzeige (darunter ihr Inhalt und ihre Beschreibung) verstößt gegen die in den Nutzungsbedingungen festgelegten Bestimmungen für Aufgabe von Anzeigen;
    - Der Nutzer versendet Nachrichten mit Spam-Charakter an andere Nutzer im Rahmen der privaten Korrespondenz, einschließlich Inhalte mit Werbe- oder Anzeigecharakter oder kommerziellen Informationen, die zur Nutzung von mit dem Portal/der Anwendung konkurrierenden Diensten anregen, einschließlich Website-Adressen, Namen und Logos solcher Websites;
    - Der Nutzer veröffentlicht Anzeigen zu einem anderen Zweck als dem, der sich aus dem Inhalt und Gegenstand der Anzeige ergibt;
    - Der Inhaber überprüft den Nutzer gemäß § 10 Pkt. 3 dieser Nutzungsbedingungen;
    - Handlungen des Nutzers drohen, den Ruf des Inhabers oder des Portals/der Anwendung zu schädigen;
    - Gesetzliche oder behördliche Auflage verpflichtet den Inhaber, die Erbringung aller seiner elektronischen Dienste für den jeweiligen Nutzer einzustellen;
    - Ausübung des Rechts des Dienstanbieters, die Erbringung von Dienstleistungen aus einem zwingenden Grund zu beenden, der sich aus dem mit dem Recht der Europäischen Union vereinbaren nationalen Recht ergibt;
    - Der Nutzer verstößt mehrfach gegen die Vorschriften.
    b. Die Einschränkung der Elektronischen Dienstleistungen besteht darin, den Zugang des Nutzers zu bestimmten Helphoo-Funktionen vorübergehend einzuschränken, z.B. Deaktivierung bestimmter Kontofunktionen.
    c. Die Sperrung der Elektronischen Dienstleistungen besteht darin, den Zugang des Nutzers zu bestimmten elektronischen Dienstleistungen vorübergehend auszuschalten, z.B. Sperrung der Möglichkeit der Kontonutzung. Während der Kontosperrung ist es nicht möglich, neue Anzeigen aufzugeben. Kontosperrung kann auch dazu führen, dass alle über das Konto veröffentlichten Anzeigen ausgeblendet werden.
    d. Während der Einschränkung oder Sperrung der Elektronischen Dienstleistungen ist der Nutzer verpflichtet, Maßnahmen zu ergreifen, die auf Beseitigung der Ursache abzielen, die Grundlage der Entscheidung über die Einschränkung oder Sperrung war, und nach deren Beseitigung ist der Nutzer verpflichtet, den Dienstanbieter unverzüglich darüber zu informieren.
    e. Die Einschränkung oder Sperrung der Elektronischen Dienstleistungen dauert so lange an, bis die grundlegende Ursache nicht mehr besteht. Sobald dies der Fall ist, muss der Inhaber die auferlegten Einschränkungen oder Sperrungen unverzüglich aufheben. Einschränkungen oder Sperrung können auch aufgehoben werden, sobald der Nutzer den Wegfall der grundlegenden Ursache bestätigt, und zwar unmittelbar nach Erhalt dieser Bestätigung vom Nutzer.
    f. Über die Form und den Umfang der Einschränkung, Sperrung oder Beendigung der Erbringung von Elektronischen Dienstleistungen für einen bestimmten Nutzer entscheidet der Inhaber. Der Inhaber trifft seine Entscheidung in angemessener, notwendiger und verhältnismäßiger Weise im Hinblick auf die Art und den Umfang der Gründe für eine bestimmte Entscheidung und deren Folgen für den jeweiligen Nutzer. Vor Entscheidung wird der Inhaber den Nutzer nach Möglichkeit auffordern, den Verstoß einzustellen. Erst wenn sich die Aufforderung als erfolglos oder unmöglich erweist, kann der Inhaber eine entsprechende Entscheidung treffen. Der Inhaber verpflichtet sich, zunächst eine Einschränkung der Erbringung der Elektronischen Dienstleistungen einzuführen und erst dann sie zu beenden, wenn sich die Einschränkung selbst als unzureichend oder sinnlos erweist. Die Beendigung der Erbringung von Elektronischen Dienstleistungen gilt als endgültige Auflösung des Vertrages mit dem Kunden über die Nutzung von Dienstleistungen und kann nur aus den in Punkt 2 lit. a) (ix-xi) dieses Absatzes angegeben Gründen erfolgen.
    g. Im Falle einer Entscheidung über die Einschränkung oder Sperrung der Erbringung von Elektronischen Dienstleistungen für einen bestimmten Nutzer wird der Inhaber diesem Nutzer – bevor die Entscheidung über die Einschränkung oder Sperrung wirksam wird bzw. zum Zeitpunkt des Wirksamwerdens - eine Begründung seiner Entscheidung zumindest mittels einer E-Mail-Nachricht zukommen lassen.
    h. Falls der Inhaber beschließt, die Erbringung aller seiner elektronischen Dienstleistungen für einen bestimmten Nutzer zu beenden, muss er diesem Nutzer mindestens 30 Tage vor dem Datum, an dem der Beschluss zur Beendigung der Erbringung Elektronischer Dienstleistungen in Kraft tritt, eine Begründung seiner Entscheidung zukommen lassen, zumindest mittels einer per E-Mail versandten Nachricht. Die im vorstehenden Satz genannte Benachrichtigungsfrist gilt nicht, wenn der Inhaber:
    - einer gesetzlichen oder behördlichen Auflage unterliegt, nach der er die Erbringung aller seiner Elektronischen Dienstleistungen für jeweiligen Nutzer in einer Weise beenden muss, dass er die Benachrichtigungsfrist nicht einhalten kann,
    - von seinem Recht Gebrauch macht, Dienstleistungen aus einem zwingenden Grund zu beenden, der sich aus dem nationalen Gesetz ergibt, das mit dem Recht der Europäischen Union vereinbar ist,
    - nachweisen kann, dass der Nutzer mehrfach gegen die Vorschriften verstoßen hat, was zur Beendigung aller Elektronischen Dienstleistungen führt.
    i.Die Begründung der Entscheidung des Inhabers, die Erbringung elektronischer Dienstleistungen einzuschränken, zu sperren oder zu beenden, muss einen Verweis auf konkrete Tatsachen oder Umstände enthalten - einschließlich des Inhalts der von Dritten erhaltenen Benachrichtigungen, die zur Entscheidung des Dienstanbieters geführt haben, sowie einen Verweis auf die anwendbaren Gründe für diese Entscheidung, auf die in diesem Absatz der Nutzungsbedingungen Bezug genommen wird. Der Inhaber ist nicht verpflichtet, (1) eine Begründung anzugeben, wenn er einer gesetzlichen oder behördlichen Auflage unterliegt, bestimmte Tatsachen oder Umstände nicht anzugeben, oder (2) einen Verweis auf die anwendbaren Grundlagen anzugeben, wenn er nachweisen kann, dass der jeweilige Nutzer mehrfach gegen die Nutzungsbedingungen verstoßen hat, was zur Beendigung aller elektronischen Dienstleistungen geführt hat.
    j. Im Falle der Einschränkung, Sperrung oder Beendigung der Elektronischen Dienstleistungen muss der Inhaber dem Nutzer die Möglichkeit geben, die Fakten und Umstände im Rahmen des in § 5 der Nutzungsbedingungen genannten Reklamationsverfahrens zu klären. Kommt es zur Rücknahme der Entscheidung über die Einschränkung, Sperrung oder Beendigung von Dienstleistungen durch den Dienstanbieter, ist er verpflichtet, unverzüglich den Zugang des Nutzers zu Dienstleistungen wiederherzustellen, einschließlich der Wiederherstellung seines Zugriffes auf personenbezogene Daten oder andere Daten, die sich aus der Nutzung der Elektronischen Dienstleistungen durch den Nutzer vor dem Inkrafttreten seiner Entscheidung über die Einschränkung, Sperrung oder Beendigung ergeben.
  3. Der Inhaber behält sich das Recht vor, den Nutzer unter Angabe der Gründe aufzufordern, die von ihm veröffentlichten Inhalte, einschließlich der Anzeigen, zu ändern oder zu entfernen, wenn sie gegen diese Bestimmungen verstoßen, und im Falle einer erfolglosen Aufforderung - diese Inhalte zu entfernen. Der Inhaber behält sich außerdem das Recht vor, den Nutzer aufzufordern, die im Dienst eingestellten Fotos oder anderes visuelles Material, auch als Teil der Anzeige, zu ändern, wenn sie nicht den ästhetischen oder inhaltlichen Anforderungen entsprechen.
  4. Jede Beendigung des Zugangs des Nutzers zu Elektronischen Dienstleistungen lässt die Möglichkeit unberührt, die Daten des Nutzers für einen Zeitraum zu speichern, der für die Erfüllung anderer Verarbeitungszwecke (außer der Erbringung der Elektronischen Dienstleistungen) in Übereinstimmung mit der Datenschutzerklärung des Portals/der Anwendung erforderlich ist.

§11 Aufgabe von Anzeigen

  1. Der Inhaber kann Anzeigen in Helphoo platzieren, d.h. bestimmten Anzeigen in Suchergebnissen der Nutzer eine höhere Position zuweisen als anderen auf der Website veröffentlichten Anzeigen.
  2. Der Besitzer gibt die Hauptparameter an, die diese Platzierung bestimmen:
    a. Datum der Aufgabe einer Anzeige auf der Website oder ein anderes vom Nutzer freiwillig angewandtes inhaltliches Sortierkriterium unter Verwendung der Optionen zum Filtern und Sortieren der Suchergebnisse;
    b. Veröffentlichung der Anzeige in entsprechender Kategorie,
    c. Verwendung von Phrasen im Titel und Inhalt der Anzeige, die für Suchanfragen relevant sind;
    d. Qualität der Darstellung der Anzeige, die visuellen Merkmale und deren Beschreibung;
    e. Hinzufügen von Fotos in der Anzeige, einschließlich der Anzahl der hinzugefügten Fotos.
  3. Die Parameter, die die Platzierung von Anzeigen in Helphoo bestimmen, sollen so gestaltet sein, dass es einfacher und schneller ist, die für den Nutzer interessante Anzeige zu finden, und dass die Chance für Inserenten erhöht wird, ihre Zielgruppe zu erreichen.

§12 Zugang zu den Daten in Helphoo

  1. Der Inhaber und die Nutzer können bei der Nutzung des Portals/der Anwendung Zugang zu folgenden Kategorien personenbezogener oder sonstiger Daten haben, die von Nutzern zum Zwecke der Verwendung von Helphoo bereitgestellt oder die infolge der Verwendung von Helphoo erzeugt werden:
    a. Nutzer ohne Konto: kein Zugriff auf Daten;
    b. Nutzer mit Konto: Hauptdaten der Nutzern, die von ihnen im Rahmen der Aufgabe von Anzeigen eingestellt werden (z.B. Name, Nutzername, Firmenname, Adresse, Standort, Telefonnummer, Avatar) und andere mögliche Daten, die in den Beschreibungen der einzelnen in Helphoo verfügbaren Anzeigen enthalten sind, sowie darüber hinaus die von ihnen im Rahmen der Nutzung von Helphoo freiwillig zur Verfügung gestellten Informationen (einschließlich der im Rahmen des Kontos zur Verfügung gestellten Informationen) und die ihnen von anderen Nutzern im Rahmen der privaten Korrespondenz in Helphoo freiwillig zur Verfügung gestellten Informationen;
    c. Nutzer der über ein Konto verfügt und eine Anzeige aufgibt: Daten wie oben, zusätzlich Informationen über die Geschichte der von ihm veröffentlichten Anzeigen, Informationen über private Nachrichten von anderen Nutzern im Zusammenhang mit veröffentlichten Anzeigen, Informationen, die er freiwillig in den Anzeigen zur Verfügung gestellt hat; Informationen über Zahlungen, die er für Funktionalitäten der Website geleistet hat; Statistiken über Suchen, Abfragen und Ansehen seiner Anzeigen bei Helphoo;
    d. Der Inhaber des Portals/der Anwendung: hat Zugriff auf alle Daten, die von jedem Nutzer der Helphoo bereitgestellt und erzeugt werden, einschließlich der Daten, auf die registrierte Nutzer gemäß den in den vorstehenden Bestimmungen genannten Regeln Zugriff haben.

§13 Schlussbestimmungen

  1. Der Vertrag zwischen dem Nutzer und dem Inhaber (helphoo), dessen Gegenstand die vom Inhaber (helphoo) im Rahmen der Onlineplattform und der Anwendung unter den in diesen Nutzungsbedingungen genannten Bestimmungen zu erbringenden Leistungen sind, unterliegt dem polnischen Recht.
  2. Der Inhaber (helphoo) respektiert sämtliche Nutzerrechte, die in Bestimmungen des geltenden Rechts der Republik Polen vorgesehen sind. Diese Nutzungsbedingungen schließen die Vorschriften des Staates des gewöhnlichen Aufenthalts des vertragsschließenden Verbrauchers nicht aus, die vertraglich nicht ausgeschlossen werden können. Der Inhaber gewährleistet in diesem Fall dem Verbraucher den Schutz, der ihm durch die Vorschriften gewährt wird, die vertraglich nicht ausgeschlossen werden können.
  3. Alle auf der Online-Plattform und in der Anwendung veröffentlichten Inhalte (einschließlich Grafiken, Texte, Seitenlayouts, Logos, Artikelinhalte, Inhalt der Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung) sind urheberrechtlich geschützt und stellen das alleinige Eigentum der Plattform dar. Die Verwendung dieser Inhalte ohne schriftliche Zustimmung der Plattform führt zu zivil- und strafrechtlicher Haftung.
  4. Änderungen der Nutzungsbedingungen:
    a. Der Inhaber behält sich das Recht vor, diese Nutzungsbedingungen aus wichtigem Grund ändern zu können, und zwar bei: Gesetzesänderung; gesetzlicher oder behördlicher Auflage; Änderung des Umfangs oder der Form der bereitgestellten elektronischen Dienstleistungen; Hinzufügen neuer elektronischer Dienstleistungen; Einführung von Gebühren, Änderung der Zahlungsmethoden und -fristen; Notwendigkeit, einer unvorhergesehenen und unmittelbaren Bedrohung entgegenzuwirken, die mit dem Schutz des Portals/der Anwendung, einschließlich der elektronischen Dienstleistungen und der Nutzer vor Betrug, Malware, Spam, Datenschutzverletzungen oder anderen Cybersicherheitsbedrohungen zusammenhängt - soweit diese Änderungen die Umsetzung der Bestimmungen dieser Nutzungsbedingungen betreffen.
    b. Die Frist für die Ankündigung der vorgeschlagenen Änderungen beträgt mindestens 15 Tage ab dem Datum der Ankündigung, vorbehaltlich von Pkt. 4.2 lit. d) und e) dieses Absatzes der Nutzungsbedingungen. Der Inhaber hat das Recht, den Vertrag mit dem Nutzer vor Ablauf dieser Ankündigungsfrist zu kündigen. Eine solche Kündigung wird 15 Tage nach Erhalt der Benachrichtigung wirksam.
    c. Im Falle des Abschlusses eines Dauervertrages (z.B. eines Vertrages über die Kontonutzung) sind die geänderten Regelungen für den Nutzer verbindlich, wenn er auf die Änderungen entsprechend der Ankündigungsfrist vor deren Einführung ordnungsgemäß hingewiesen wurde und den Vertrag nicht innerhalb dieser Frist gekündigt hat. Darüber hinaus kann der Nutzer jederzeit nach Erhalt der Ankündigung der Änderungen die Änderungen akzeptieren und somit auf den Fortlauf der Ankündigungsfrist verzichten.
    d. Im Falle des Abschlusses eines Vertrages, der kein Dauervertrag ist, berühren die Änderungen der Nutzungsbedingungen in keiner Weise die vor dem Inkrafttreten der Änderungen der Nutzungsbedingungen erworbenen Rechte des Nutzers, insbesondere haben die Änderungen der Nutzungsbedingungen keine Auswirkungen auf bereits abgeschlossene, ausgeführte und erfüllte Verträge.
    e. Der Inhaber kann die Nutzungsbedingungen ohne Einhaltung der im Punkt 4.2 lit. b) dieses Absatzes der Nutzungsbedingungen genannten Ankündigungsfrist von 15 Tagen ändern, falls der Inhaber:
    - einer gesetzlichen oder behördlichen Auflage unterliegt, nach der er die Nutzungsbedingungen in einer Weise ändern muss, die ihn daran hindert, die 15-tägige Ankündigungsfrist einzuhalten;
    - seine Nutzungsbedingungen ausnahmsweise ändern muss, um einer unvorhergesehenen und unmittelbar bevorstehenden Bedrohung entgegenzuwirken, um das Portal/die Anwendung, einschließlich der elektronischen Dienstleistungen und Nutzer, vor Betrug, Malware, Spam, Datenverletzungen oder anderen Bedrohungen der Cybersicherheit zu schützen.
    f.In Angelegenheiten, von denen im Pkt. 4.2 lit. b) dieser Nutzungsbedingungen die Rede ist, wird die Einführung der Änderungen sofort wirksam, es sei denn, es ist eine längere Frist für die Einführung von Änderungen möglich oder erforderlich, was vom Inhaber jedes Mal mitgeteilt wird.
  5. In Angelegenheiten, die hier nicht geregelt sind, gelten allgemein geltende Bestimmungen des polnischen Rechts, insbesondere: Zivilgesetzbuch; Gesetz über die Erbringung von elektronischen Dienstleistungen vom 18. Juli 2002. (GBl. 2002 Nr. 144, Pos. 1204, i.d.g.F.); Gesetz über die Rechte der Verbraucher und andere anwendbare Bestimmungen des allgemein geltenden Rechts.

Im Rahmen unserer Website verwenden wir Cookies, um Ihnen Dienstleistungen auf höchstem Niveau anzubieten, auch auf eine Weise, die auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Wenn Sie die Website verwenden, ohne die Cookie-Einstellungen zu ändern, werden diese auf Ihrem Endgerät gespeichert. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern. Weitere Details finden Sie in unseren Datenschutzhinweise.