Kinderbetreuung
10 Ideen gegen Langeweile bei Kindern
Sie alle kennen Situationen wie diese: Wir haben 100 Dinge gleichzeitig zu erledigen und wissen gar nicht, wie wir all das schaffen sollen in der Zeit. Daneben haben wir aber noch unsere Kinder, die über Langeweile klagen und sich eine kreative Beschäftigung von uns erhoffen. Langeweile bei Kindern ist grundsätzlich nichts Schlechtes. Sie führt dazu, dass Kinder selbst kreativ werden und eigene Ideen entwickeln, sich zu beschäftigen. Wenn jede freie Minute mit Spielen, Basteln oder sonstigen Aktivitäten gefüllt ist, führt das schnell dazu, dass Kinder sich an diesen Zustand gewöhnen und immer mehr fordern ohne selbst kreativ zu werden. Dennoch ist es kein guter Ansatz, Kinder ständig mit ihrer Langweile allein zu lassen oder sie beispielsweise vor dem Fernsehen zu „parken“. In diesem Beitrag nennen wir Ihnen 10 Ideen und Tipps gegen Langeweile bei Kindern. Die Ideen richten sich sowohl an Eltern als auch an Babysitter.
Ideen im Freien
1. Sport im Freien
Die wohl offensichtlichste, aber auch sehr effektive Methode gegen Langeweile bei Kindern ist Sport im Freien. Hier stehen Ihnen unzählige Möglichkeiten zur Verfügung. Je nach Altersstufe des Kindes bietet sich das klassische Toben auf einem Spielplatz (probieren Sie doch auch mal einen neuen, unbekannten Spielplatz aus!), oder auch kurze Touren mit dem Roller, Fahrrad oder mit den Inline-Skatern an. Darüber hinaus lieben Kindern auch Ballsportarten (wie Fußball oder Minigolfen), schwimmen und klettern. Der Vorteil: Sport und frische Luft fördern die Gesundheit, die Kinder können sich so richtig auspowern und Ihnen bleibt danach wieder etwas Zeit und Ruhe für Ihre Erledigungen.
2. Tiere besuchen
Jedes Kind liebt Tiere, das ist kein Geheimnis. Neben einem Zoo könnte man auch einen Tierpark, ein Aquarium, einen Streichzoo oder einen Bauernhof besuchen, je nachdem, was sich in Ihrer Nähe befindet. Erscheint das alles zu aufwendig, bietet sich auch ein Besuch bei Freunden an, die Haustiere haben. Für Kinder ist jeder mögliche Kontakt mit Tieren wertvoll und besuchen Sie regelmäßig gemeinsam ein bestimmtes Tier, lernen Kinder auch, Verantwortung zu übernehmen.
3. Einen Kräutergarten pflanzen
Steht ein eigener Garten zur Verfügung, so kann man die Gartenarbeit zusammen mit seinem Kind erledigen und beispielsweise Gemüse oder Kräuter anpflanzen. Falls kein Garten vorhanden ist, so kann man auch in der Wohnung Kresse oder ähnliche Kräuter ansähen. Der Vorteil hierbei ist, dass es sich nicht um eine einmalige Aktivität handelt: Gemeinsam mit Ihrem Kind können Sie sich um die Pflanze kümmern, sie gießen und später ernten. Auch so lernt Ihr Kind, Verantwortung zu übernehmen.
4. Im Garten zelten
Wer einen Garten hat – warum nicht einfach mal dort in einer lauen Sommernacht gemeinsam mit Ihrem Kind zelten? Bei einem Lagerfeuer könnt Ihr Euch Geschichten erzählen und Mashmallows oder Stockbrot zubereiten. So wird dieser Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis.
5. Waschtag
Dieser Tipp bringt neben der Bekämpfung der Langeweile noch einen schönen Nebeneffekt mit sich. Füllen Sie einen großen Eimer mit Wasser und Seife und lassen Sie Ihre Kinder sämtliche Spielzeuge darin waschen. Für die Kinder ist es ein riesiger Spaß im Wasser zu planschen und die geliebten Spielsachen baden zu lassen. Danach sind auch alle Spielsachen wieder sauber.
Ideen für zuhause
6. Gemeinsames kochen oder backen
Auch hier gibt es – wieder je nach Altersstufe des Kindes – unzählige Möglichkeiten. Vom Pizza backen und belegen, Plätzchen oder Kekse zubereiten bis hin zu Obstsalat und Limonade selbst machen oder neue Sandwich-Kreationen erfinden. Binden Sie Ihre Kinder doch einfach mal mit ein, wenn Sie das nächste Mal sowieso in der Küche stehen und das Abendessen zubereiten müssen. Gemeinsam macht das gleich doppelt so viel Spaß und nebenbei ist die Langeweile bekämpft.
7. Lieblingsbuch als Theaterstück nachspielen
Jedes Kind hat eine Geschichte, von der es gar nicht genug bekommen kann und die es so gut wie auswendig kennt. Lassen Sie Ihre Kinder diese Geschichte doch einfach mal als Theaterstück einüben und vorspielen. Das fördert ungemein die Kreativität und Sie haben sicherlich auch sehr viel Freude daran.
8. Einen Talent-Wettbewerb veranstalten
Diese Methode fördert ebenfalls ungemein die Kreativität: Veranstalten Sie doch mal einen Talent-Wettbewerb. Wenn Ihr Kind zusätzlich noch Freunde einlädt, wird der Wettbewerb noch lustiger. Von singen, über tanzen bis hin zu schauspielern oder turnen sind auch hier der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Jedoch sollte bei diesem Spiel das Miteinander im Fokus stehen und nicht das Konkurrenz-Verhalten. Am Ende sind alle Sieger und gewinnen einen kleinen Preis.
9. T-Shirts oder Fenster bemalen
Natürlich stehen neben dem klassischen Papier noch unzählig viele weitere Materialien zur Verfügung, die man bemalen kann. Besonders spannend ist es, T-Shirts oder Fenster zu bemalen. Für T-Shirts bieten sich in erster Linie Batikfarben an, für Fenster gibt es ebenfalls spezielle Fenstermalfarben, Fingerfarben oder Buntstifte.
10. Verkleiden spielen
Hierbei handelt es sich ebenfalls um ein Spiel, das Kinder lieben – besonders, wenn sie die Kleidung von anderen anziehen dürfen. Stellen Sie einen Fundus an verschiedenen Kleidungsstücken, wie Hüte, Brillen oder Umhänge zur Verfügung, mit denen sich Ihre Kinder austoben können. Das Verkleiden lässt sich ebenfalls wunderbar in ein kleines Theaterstück oder in einen Kostüm-Wettbewerb integrieren.